Fast vergessen: Über/Strom hatte schon wieder Geburtstag. Seit zwei Jahren gibt es jetzt diese Mischung aus Blog und Online-Zeitschrift, immer noch auf der Suche nach der Beziehung von Mensch und Digitalisierung.
Das Design der Seite hat sich immer mal wieder verändert; auch habe ich vor ein paar Monaten die Kategorie „Interview“ eingeführt, weil das ja doch ein recht wichtiger Bereich geworden ist.
Ich könnte nun langweilige Statistiken benennen; auswerten, was für Artikel und Themen „gut liefen“ und welche weniger gut, aber ich denke nicht, dass das wirklich von Interesse ist. Ich möchte viel lieber Uta Buttkewitz, Kathrin Marter und Jessica Kathmann für ihre Beiträge danken, und allen Leser*innen für Ihr Interesse! 🙂 Mal sehen, was das nächste Jahr so bringt.
Die Buchreihe
Die Über/Strom-Website begleitet die gleichnamige Buchreihe, deren erste zwei Bände 2020 erschienen sind:
- Band 1: Uta Buttkewitz: Smiley. Herzchen. Hashtag. Zwischenmenschliche Kommunikation im Zeitalter von Facebook, WhatsApp, Instagram @ Co.
- Band 2: Mario Donick: Let’s Play! Was wir aus Computerspielen über das Leben lernen können
Und bald erscheint der nächste Band:
- Band 3: Kathrin Marter: Du bist, was Dich stresst! Tabula Rasa für chronisch Gestresste im digitalen Zeitalter
Weitere Bände sind in Arbeit.
Eine Auswahl interessanter Artikel
Wie schon letztes Jahr, folgt auch hier wieder eine unvollständige Auswahl interessanter Artikel, die seit Beginn veröffentlicht wurden. Die Liste habe ich teils so gelassen wie 2020, teils etwas angepasst, damit sie nicht zu lang wird.
Gesellschaft / Medien / Kommunikation
- Medien: Die Orthaftigkeit medialer Räume, Beispiel New York (20.09.2019)
- Verständigung: Auf dem Möbiusband: Kommunikation als Annäherung (21.05.2020)
- Medienkritik: Das Zeitalter des Verschwindens und die Boshaftigkeit des Digitalen. Interview mit Uta Buttkewitz (20.10.2020)
- Medienpsychologie: Gegen unser Moralempfinden: Warum wir fragwürdige Unterhaltungsmedien und böse Protagonist*innen trotzdem manchmal mögen (12.04.2021)
- Patriarchat: Interview mit Susanne Kaiser zum Buch „Politische Männlichkeit“ (27.03.2021)
- Medienkritik: Verschwörungsmythen & Mittelalterfantasie: Interview mit Rainer Sigl zu Ideologie im Computerspiel (12.01.2021)
- Medienstress: Aushalten durch Offenhalten. Zum Umgang mit dem medialen Nachrichtenfeuerwerk (08.01.2021)
Leben mit Technik
- Tagebuch: Zur Position des Menschen im Über-Strom (12.06.2019)
- Technikvertrauen: Technik verstehen — statt blind zu vertrauen (12.11.2019)
- Kundenservice: Kundenservice als Kommunikation statt Kontakt (11.05.2020)
- Lesetipp: Verstehen von Komplexität: Tobias Moebert zur Wahrnehmung von Mensch-Technik-Interaktionen (08.04.2021)
- Technikvertrauen: Corona-Tools und das Bedürfnis nach transparenter Technik (02.04.2021)
- Technikstress: Tipps gegen Update-Stress (10.01.2021)
Umwelt und Nachhaltigkeit
- Tagebuch: Flugangst — Flugspaß — Flugscham (18.07.2019)
- Spiele: Wandern gegen den Wachstumszwang. Degrowth im Computerspiel? (06.08.2019)
- Menschen: „Suffizienz ist nicht Verzicht“: Interview mit Vivian Frick und Anja Höfner über Bits & Bäume (28.09.2019)
Leben mit (und ohne) Corona
- Umgang mit Corona: Die individuelle Krise in der Corona-Krise, die Angst und die Bedürfnisse dahinter (25.03.2020)
- Spielen: Nicht nur Eskapismus: Spielen bei Corona. Interview mit Jessica Kathmann (30.03.2020)
- Umgang mit Corona: Fasten und Verzicht vor Ostern, nach Ostern und in der Corona-Krise (21.04.2020)
- Umgang mit Corona: Gesunde Mindsets zur Differenzierung von neuem Alltag und akutem persönlichen Corona-Krisenmanagement (16.05.2020)
- Umgang mit Corona: Do’s & Don‘ts im Lockdown des Jahrhunderts: Ein Mutmacher und Ideengeber (03.02.2021)
- Ruhe: Raunächte – digitale Ruhe und Besinnlichkeit zwischen den Jahren (19.12.2021)
Bücher und Filme
- Buchvorstellung: Jeder an seinem Platz – Theresa Hannig: Die Optimierer (17.05.2019)
- Buchvorstellung: Aus dem Gleichgewicht — Theresa Hannig: Die Unvollkommenen (03.07.2019)
- Autorin: „Wie lange würden Sie widerstehen können?“ Interview mit Theresa Hannig (21.07.2019)
- Buchvorstellung: Incels, Fundamentalisten, Autoritäre und das Patriarchat: „Politische Männlichkeit“ von Susanne Kaiser (2020) (26.03.2021)
- Buchvorstellung: Das Verschwinden der Dinge Byung-Chul Han: Undinge. Umbrüche der Lebenswelt (01.06.2021)
Neben den hier aufgeführten Artikeln gibt es noch eine ganze Menge mehr — über das Kategorien-Menü, das Archiv auf der rechten Seite und die Schlagwort-Wolke kann man sie durchstöbern.